Longieren als Dialog
  • Das Konzept
  • Das Buch
  • Unterricht & Kurse
  • Trainer
  • Videos und Artikel
  • Online-Kurse
  • facebook
  • Messen
  • Feedback
  • Ausrüstung

Mitschnitt des Vortrages: Longieren als Dialog

Videos zum Buch​

Im Buch "Longieren als Dialog" werden mehrere Übungen erläutert, mit Hilfe derer wir ohne Pferd die korrekten Bewegungen für eine präzise Hilfengebung erlernen und verbessern. Zur Veranschaulichung haben wir dazu die folgenden drei Videos gemacht:
VIDEO 1: Differenzierte Peitschensignale (Buch Seite 16 ff.)
Beim Longieren als Dialog ist es wichtig, mit der Peitsche nicht undifferenziert herumzufuchteln, sondern konkrete Signale zu geben und gegebenenfalls Touchierpunkte gezielt berühren zu können. In diesem Video demonstrieren wir an unserem Holzpferd den Gebrauch der Peitsche.
Die weiße Markierung (knapp unterhalb des Sprunggelenks beim echten Pferd) ist die neutrale Position der Peitsche. Von dort aus hebt die Longenführerin die Peitschenspitze auf die hellgrüne Markierung (knapp oberhalb des Sprunggelenks beim echten Pferd), um im Schritt anzureiten. Um anzutraben hebt die Longenführerin die Peitsche auf die schwarz markierte Stelle (Sitzbeinhöcker beim echten Pferd), um anzugaloppieren auf die rot markierte Stelle (oberhalb des Schweifansatzes beim echten Pferd). Um das Pferd nach außen zu schicken, bewegt sich die Peitsche nach vorne-aufwärts zur blau markierten Stelle (Brustkorb des echten Pferdes, Höhe des imaginären Reiterknies, also hinter dem Schulterblatt).
Immer gilt: Erst den Punkt anzeigen, dann gegebenenfalls berühren. Danach sinkt die Peitsche immer wieder auf die weiß markierte Neutralposition. 
Wenn Sie kein Holzpferd zur Hand haben, tut es auch Ihr Bücherregal. Üben Sie, konkrete Regalbretter in kontrollierten Bewegungen anzeigen und danach berühren zu können und gehen Sie danach immer wieder in die Neutralposition (unterstes Regalbrett) zurück.
VIDEO 2 : Peitschenwechsel beim Handwechsel (Buch Seite 29 ff.)
Wie im Buch genau erklärt, ist das wichtigste beim Peitschenwechsel, dem Pferd keine widersprüchlichen Signale zu geben, die es womöglich hektisch beschleunigen oder aber hart abstoppen. Wir nutzen die beiden im Video gezeigten Varianten des Peitschenwechsels, die das Pferd nicht stören, wenn sie korrekt ausgeführt werden. Einmal wird die Peitsche in der ursprünglichen  Hand gewechselt und man greift nach dem Handwechsel um (Variante A), bei der anderen Möglichkeit wird die Peitsche erst mit der neuen Peitschenhand gegriffen und dann der Richtungswechsel vollzogen (Variante B).
Bitte üben Sie diese tanzartige Bewegung unbedingt zunächst ohne Pferd, bis sie flüssig gelingt!
VIDEO 3: Die Hocker-Übung zur Verdeutlichung falscher Longeneinwirkung (Buch Seite 36 ff.)
Die Longenführerin probiert in diesem Video verschiedene Einwirkungsweisen aus: Sie dreht und hebt die Longenhand, wirkt in verschiedene Richtungen und mit unterschiedlicher Intensität. Bleibt der Kappzaum auf dem Hocker einfach still liegen oder bewegt er sich minimal Richtung "vorwärts" (also vor die grüne Markierungslinie), ist diese Einwirkung für das Pferd okay. Bewegt er sich jedoch ruckartig, rutscht "rückwärts" (also nach seitlich-hinten von der grünen Markierungslinie weg) oder fliegt gar komplett vom Hocker, dann war diese Longeneinwirkung für das Pferd massiv schmerzhaft und schädlich.
Probieren Sie diese Übung unbedingt selbst aus! Üben Sie Bewegungen, bei denen der Kappzaum nicht rückwärts wirkt. Sie werden überrascht sein, welch vermeintlich kleine Schlenker mit der Longenhand dem Pferd schlimme Schläge ins Genick verpassen. Aus diesem Grund arbeiten wir in unserem Konzept mit einer passiven, möglichst ruhigen Longenhand, die eine Anlehnung anbietet, aber eben nicht forciert oder manipuliert.

Artikel von Katharina Möller zum Thema Longieren

Hier finden Sie zwei komplette Artikel als kostenlose Leseprobe des Bookazins FeineHilfen:
Grundlagen des Longierens - von Form und Funktion, Feine Hilfen Ausgabe 17
Innere Bilder beim Longieren als Dialog, Feine Hilfen Ausgabe 21
"Dass sowas von sowas kommt": Longieren => Reiten
Das zwanglose Fallenlassen des Halses

Videoerklärungen 

...zu häufig gestellten Fragen

Über das Tempo beim Longieren: Hier geht's zum Video
​
Wie longiere ich eine korreckte Ecke? Hier gehts zum Video 
Warum wir nicht an der Longe zupfen Hier gehts zum Video

Praxisvideos 

Schritt-Trab-Übergänge und Tritte verlängern: Hier geht's zum Video
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Das Konzept
  • Das Buch
  • Unterricht & Kurse
  • Trainer
  • Videos und Artikel
  • Online-Kurse
  • facebook
  • Messen
  • Feedback
  • Ausrüstung