Entwicklung physiologisch sinnvoller Bewegung
Verschleißarmes GanzkörpertrainingZusammenhänge der klassischen Reitlehre erleben |
Beim Longieren am Kappzaum ohne Hilfszügel treten Sie in einen Bewegungsdialog mit Ihrem Pferd. Sie verhelfen Ihrem Pferd zu mehr Gleichgewicht, Losgelassenheit und einer gesunden Bewegungsweise und Traghaltung, die die klassische Reiterei optimal ergänzen. Dabei wird das Pferd nicht in eine äußere Form gedrängt, sondern darf aktiv Bewegungsvorschläge einbringen, entwickeln und im Laufe dieses Prozesses selbst zur individuell richtigen Form finden.
Dieses Konzept ist geeignet für Menschen, die ohne Hilfszügel longieren und sich dabei gemeinsam mit ihrem Pferd als Team weiterentwickeln möchten. Es bietet ein sinnvolles „Rücken-Aufbau-Training“ und einen für Pferde nachvollziehbaren Weg zu losgelassener, freudiger Bewegung mit dem Mensch als Partner. Klug kombinierte, sinnvoll aufeinander aufbauende und genau erklärte Übungsreihen bewirken ein verschleißarmes Ganzkörpertraining. Wir bewegen uns im Spannungsfeld zwischen Muskel- und Faszientraining, Beweglichkeit und Stabilität, ventraler und dorsaler Muskelkette, zwischen Biegung und Geradeaus. Neben der bereits abwechlungsreichen Basisübung, bestehend aus Volten und Geraden, erarbeiten wir außerdem Übergänge, Tempounterschiede, nutzen Cavaletti, Schlangenlinien, seitwärts und rückwärts. Sie verstehen, welchen Sinn die verschiedenen Übungen haben und lernen, diese für Ihr individuelles Pferd, den derzeitigen Ausbildungs- und Trainingstand und Ihre Ziele zusammenzustellen. Dieses Longier-Konzept fügt sich logisch in die klassische Reiterei ein. Die Prinzipien der Hilfengebung mit dem Hauptbestandteil Körpersprache (analog zu den Gewichtshilfen) und dem Zusammenhang zwischen konkreten treibenden Impulsen sowie der passiven, eine Anlehnung gestattenden (nicht forcierenden!) Reiterhand wird von Mensch und Pferd an der Longe erlernt und geübt, sodass beide es dann beim Reiten weiter nachvollziehbar anwenden können. Alles, was Sie im Zuge des Longierens lernen, wird auch Ihr Reiten nachhaltig verbessern, und zwar sowohl die konkreten Hilfen und eigenen Bewegungen, als auch das Verständnis von physiologischer Pferdebewegung und der Entwicklung von Lektionen. |